Dienstleistung
Eine sachkundige Person nach dem Arzneimittelgesetz anzeigen
Im Arzneimittelgesetz werden die Anforderungen an verschiedene verantwortliche Personen beschrieben. Dort ist geregelt, dass Sie für die Entscheidung über Herstellungserlaubnis, der zuständigen Stelle eine sachkundige Person mit entsprechender Qualifikation und Zuverlässigkeit anzeigen müssen. Ebenfalls ist jede Änderung unverzüglich anzuzeigen.
Einrichtung
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig
Ludwig-Winter-Str. 2
38120 Braunschweig
+49 531 35476-333
+49 531 35476-0
Einrichtung
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Freundallee 9a
30173 Hannover
0511 9096-199
0511 9096-0
Einrichtung
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg (Oldenburg)
0441 80077-299
0441 80077-0
Häufig gestellte Fragen
Ansprechpunkt
In Niedersachsen ist die Arzneimittelüberwachung durch die zentralen Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Oldenburg sichergestellt.
Voraussetzungen
Sachkundige Personen müssen die notwendige Sachkenntnis und Zuverlässigkeit besitzen.
Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereichen Pharmazie, Chemie, Biologie, Human oder Veterinärmedizin
erforderliche Unterlagen
Arbeitszeugnisse (Kopie)
Ausbildungsnachweis (Kopie)
Lebenslauf
Führungszeugnis zur Vorlage bei der Behörde.
Verpflichtungserklärung
Bis auf die Verpflichtungserklärung sind die übrigen Unterlagen nicht zwingend erforderlich. Dies ist abhängig von bereits vorhanden Unterlagen und Plausibilität im Einzelfall.
Verfahrensablauf
Die Anzeige einer sachkundigen Person können Sie schriftlich, per Mail oder online vornehmen.
Sie zeigen die sachkundige Person mittels eines schriftlichen Antrages oder mittels des Online Dienstes an.
Die Anzeige geht dann in der Behörde ein.
Die Behörde prüft die Anzeige formell und auf Vollständigkeit.
Wenn bei der Prüfung fehlende Dokumente auffallen, wird die Person kontaktiert, welche die Anzeige erstellt hat und um Lieferung der fehlenden Dokumente gebeten.
Nach Einsendung der fehlenden Dokumente oder nach bestandener formeller Prüfung, wird die zuständige Behörde eine Entscheidung treffen.
Der Antrag kann bestätigt oder abgelehnt werden,
Die Entscheidung wird der anzeigestellenden Person mitgeteilt.
Danach wird eine Gebührenaufstellung erstellt und ebenfalls an die anzeigestellende Person, mit der Bitte um Zahlung zugesendet.
Weiterführende Informationen
Bei Verstoß droht ein Bußgeld.
Rechtsbehelf
Rechtsbehelfsbelehrung im Kostenbescheid enthalten.
Schlagwörter
Anzeige, Arzneimittelhersteller, Arzneimittelgesetz, Pharmazeutischer Unternehmer, Sachkundige Person, AMG
Ansprechpunkt
In Niedersachsen ist die Arzneimittelüberwachung durch die zentralen Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Oldenburg sichergestellt.
Voraussetzungen
Sachkundige Personen müssen die notwendige Sachkenntnis und Zuverlässigkeit besitzen.
Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereichen Pharmazie, Chemie, Biologie, Human oder Veterinärmedizin
erforderliche Unterlagen
Arbeitszeugnisse (Kopie)
Ausbildungsnachweis (Kopie)
Lebenslauf
Führungszeugnis zur Vorlage bei der Behörde.
Verpflichtungserklärung
Bis auf die Verpflichtungserklärung sind die übrigen Unterlagen nicht zwingend erforderlich. Dies ist abhängig von bereits vorhanden Unterlagen und Plausibilität im Einzelfall.
Verfahrensablauf
Die Anzeige einer sachkundigen Person können Sie schriftlich, per Mail oder online vornehmen.
Sie zeigen die sachkundige Person mittels eines schriftlichen Antrages oder mittels des Online Dienstes an.
Die Anzeige geht dann in der Behörde ein.
Die Behörde prüft die Anzeige formell und auf Vollständigkeit.
Wenn bei der Prüfung fehlende Dokumente auffallen, wird die Person kontaktiert, welche die Anzeige erstellt hat und um Lieferung der fehlenden Dokumente gebeten.
Nach Einsendung der fehlenden Dokumente oder nach bestandener formeller Prüfung, wird die zuständige Behörde eine Entscheidung treffen.
Der Antrag kann bestätigt oder abgelehnt werden,
Die Entscheidung wird der anzeigestellenden Person mitgeteilt.
Danach wird eine Gebührenaufstellung erstellt und ebenfalls an die anzeigestellende Person, mit der Bitte um Zahlung zugesendet.
Weiterführende Informationen
Bei Verstoß droht ein Bußgeld.
Rechtsbehelf
Rechtsbehelfsbelehrung im Kostenbescheid enthalten.