Sind/ist

  • die sorgeberechtigten Eltern,
  • ein alleinsorgeberechtigter Elternteil oder
  • eine die Vormundschaft führende Person

rechtlich oder tatsächlich verhindert einzelne Aufgaben für ein von Ihnen/Ihr vertretenes Kind wahrzunehmen oder sind/ist diese/dieser nicht in der Lage oder bereit, die erforderlichen Aufgaben auszuführen, kann durch das Amtsgericht eine Pflegschaft für konkrete Aufgabengebiete eingerichtet werden. Einige Beispiele sind nachstehend aufgeführt:

  • Personensorge
  • Vermögenssorge
  • Gesundheitsfürsorge
  • Aufenthaltsbestimmungsrecht
  • Vertretung in Strafverfahren

Bei einer Pflegschaft handelt es sich nicht um eine öffentliche „Leistung“ im engeren Sinne.
Durch die Aufnahme der Pflegschaft in das Sozialgesetzbuch VIII als „andere Aufgabe“, werden die zuständigen Stellen verpflichtet, Personal für die Führung von Pflegschaften bereitzuhalten.

Die Führung einer Pflegschaft selbst kann einer bestimmten Person, einem Verein oder einem Jugendamt übertragen werden. Wem die Führung der Pflegschaft übertragen wird, entscheidet das Amtsgericht.

Die eigentliche Führung einer Pflegschaft erfolgt im Rahmen des Privatrechts. Die Personen, die die Pflegschaft führen, erfüllen für ihren Aufgabenbereich alle Aufgaben, die ohne diese Pflegschaft von den Eltern ausgeübt werden müssten.

Wird eine Pflegschaft durch ein Jugendamt geführt, wird eine dort beschäftigte Person entsprechend beauftragt. Die mit der Pflegschaft verbundenen Aufgaben nimmt diese Person eigenverantwortlich wahr.

Für den Bereich der Pflegschaft bestehen weitergehende Bestimmungen, die aufgrund ihrer Komplexität hier nicht im Einzelnen dargestellt werden können.


Adresse
Batteriewall 11
38350 Helmstedt
Servicezeiten Allgemeine Sprechzeiten: Montag 09:00 - 12:00 Dienstag 09:00 - 12:00 Mittwoch 09:00 - 12:00 | 14:00 - 15:30 Donnerstag 09:00 - 12:00 Freitag 09:00 - 12:00

Fax
+49 5351 121-1613
Telefon
+49 5351 121-1316

Adresse
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Servicezeiten

Mo. 08:30 - 12:30 Uhr

Di. 08:30 - 12:30 Uhr

Mi. 08:30 - 12:30 Uhr

Do. 08:30 - 12:30 Uhr

Fr. 08:30 - 12:30 Uhr

Hinweis: 

In begründeten Fällen sind auch Termine nach Anmeldung an der Info möglich.


Fax
0491 926-1753
Telefon
0800 51-12345
Hinweis
Die Zentrale Rufnummer ist von Mo - Fr: 08:30 - 12:30 Uhr und Mo - Do 14:00 - 15:30 Uhr zu erreichen

Adresse
Schloßplatz 3
26603 Aurich (Ostfriesland)
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr und nach Vereinbarung


Telefon
04941 13-0

Adresse
Bürgermeister-Müller-Straße 34
26919 Brake (Unterweser)
Servicezeiten

Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr sowie Nachmittags nach telefonischer Vereinbarung


Fax
04401 109-111
Telefon
04401 109-0

Adresse
An der Martinikirche 8
38100 Braunschweig

Telefon
0531 488-0

Adresse
Mühlenstrasse 8
29221 Celle
Postfach
Postfach 1104
29201 Celle
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung.


Fax
05141 206-757
Telefon
05141 206-0

Postfach
Postfach 1941
49649 Cloppenburg
Adresse
Burgstraße 9
49661 Cloppenburg
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


Fax
04471 8800-10
Telefon
04471 8800-0

Postfach
Postfach 1144
27747 Delmenhorst
Adresse
Bismarckstraße 110
27749 Delmenhorst
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr


Fax
04221 1262-160
Telefon
04221 1262-0

Postfach
Postfach 1251
31002 Elze
Adresse
Bahnhofstraße 26
31008 Elze
Servicezeiten

Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Freitags und vor Feiertagen in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.


Telefon
05068 9301-0

Adresse
Stobenstraße 5
38350 Helmstedt
Servicezeiten

montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr


Fax
05351 1203-50
Telefon
05351 1203-0

Postfach
Postfach 100161
31101 Hildesheim
Adresse
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr


Fax
05121 968-257
Telefon
05121 968-0

Adresse
Wörde 5
26789 Leer (Ostfriesland)
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr oder nach vorheriger Absprache.


Telefon
0491 6001-0

Adresse
Norddeicher Straße 1
26506 Norden
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr,
sowie nach Vereinbarung


Fax
04931 1809-18
Telefon
04931 1809-01

Postfach
Postfach 11 64
26941 Nordenham
Adresse
Bahnhofstraße 56
26954 Nordenham
Servicezeiten

Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung


Fax
04731 946-423
Telefon
04731 946-0

Postfach
Postfach 24 71
26014 Oldenburg (Oldenburg)
Adresse
Elisabethstraße 8
26135 Oldenburg (Oldenburg)
Servicezeiten

Öffnungs- und Geschäftszeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
7:30 - 15:30 Uhr

Freitag
7:30 - 12:00 Uhr
Geschäftszeiten

Montag bis Freitag
9:00 - 12:00 Uhr


Fax
0441 220-3040
Telefon
0441 220-0

Postfach
Postfach 1151
49360 Vechta
Adresse
Kapitelplatz 8
49377 Vechta
Servicezeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr


Fax
04441 87 06-113
Telefon
04441 87 06-0

Postfach
Postfach 1120
26653 Westerstede
Adresse
Wilhelm-Geiler-Straße 12a
26655 Westerstede
Servicezeiten

Die Geschäftszeiten des Amtsgerichts Westerstede sind von Montag - Freitag von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und natürlich nach Vereinbarung


Fax
04488 836-10
Telefon
04488 836-0

Adresse
Delmenhorster Straße 17
27793 Wildeshausen
Postfach
Postfach 1161
27778 Wildeshausen
Servicezeiten

Geschäftszeiten
Montag 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
und 14.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr
und 14.00 – 15.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr


Fax
04431 84-100
Telefon
04431 84-0

Adresse
Am Markt 11
26409 Wittmund
Servicezeiten

Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung


Fax
04462 9192-93
Telefon
04462 9192-0

Adresse
Dohuser Weg 34
26409 Wittmund
Servicezeiten Mo. 08:30 - 12:30 Uhr Di. 08:30 - 12:30 Uhr Mi. 08:30 - 12:30 Uhr Do. 08:30 - 12:30 Uhr, 14:15 - 15:45 Uhr Fr. 08:30 - 12:30 Uhr

Fax
04462 86-1313
Telefon
04462 86-1346

Adresse
Friedrichstraße 16
26203 Wardenburg
Servicezeiten

Montag bis Freitag 08:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr


Fax
+49 4407 73-100
Telefon
+49 4407 73-0

Adresse
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen
Servicezeiten https://www.oldenburg-kreis.de/oeffnungszeiten

Fax
04431 85-200
Telefon
04431 85-0

Adresse
Ammerlandallee 12
26655 Westerstede
Servicezeiten Montag - Donnerstag­ 8:00 - 16:00 Uhr Freitag 8:00 - 12:00 Uhr

Adresse
Extumer Weg 29
26603 Aurich (Ostfriesland)
Adresse
Neuer Weg 36-37
26506 Norden
Postfach
Postfach 1480
26603 Aurich (Ostfriesland)
Servicezeiten

Montag: 08:00-12:00 Uhr, 14:30-16:00 Uhr
Dienstag: 08:00-12:00 Uhr, 14:30-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00-12:00 Uhr, 14:30-16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr,  14:30-17:00 Uhr
Freitag: 08:00-12:00 Uhr


Fax
04941 16-5349
Hinweis
Gesundheitsamt Aurich
Fax
04941 16-5399
Hinweis
Gesundheitsamt Norden
Telefon
04941 16-5300
Hinweis
Gesundheitsamt Aurich
Telefon
04941 16-5350
Hinweis
Gesundheitsamt Norden

Adresse
Ravensberger Straße 20
49377 Vechta
Postfach
Postfach 1353
49375 Vechta
Servicezeiten

Montag 08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:30 Uhr
Mittwoch 08:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:30 Uhr, 14:30 - 17:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:30 Uhr

Hinweis:
Und nach Vereinbarung.


Fax
04441 898-1040
Telefon
04441 898-0

Adresse
Poggenburger Straße 15
26919 Brake (Unterweser)
Servicezeiten

Mo - Fr   08:30-12:00 Uhr
Mo - Do  14:00-15:30 Uhr
und nach  Vereinbarung


Fax
04401 927-100
Telefon
04401 927-0

Häufig gestellte Fragen

Es fallen keine Gebühren an.

Wird von Beteiligten eine anwaltliche Vertretung für erforderlich gehalten, müssen die Kosten dieser Vertretung selbstverständlich getragen werden. Ggf. besteht die Möglichkeit, Leistungen der Beratungshilfe/Prozesskostenhilfe in Anspruch zu nehmen.


Es müssen keine Fristen beachtet werden.


Die Zuständigkeit liegt beim Amtsgericht, dem Landkreis, bei der kreisfreien Stadt und der kreisangehörigen Kommune.


Eine Pflegschaft ist keine Leistung, die im eigentlichen Sinn beantragt wird. Eine Pflegschaft wird eingerichtet, wenn dem Amtsgericht bekannt wird, dass eine Pflegschaft erforderlich ist.

Dies kann unter anderem der Fall sein, wenn

  • sorgeberechtigte Elternteile darauf hinweisen, dass sie mit einer Situation überfordert sind,
  • eine Behörde darauf hinweist, dass eine Pflegschaft erforderlich erscheint,
  • in einem Gerichtsverfahren festgestellt wird, dass eine Pflegschaft eingerichtet werden muss.

Unabdingbare Voraussetzung für die Einrichtung einer Pflegschaft ist, dass beide Elternteile die elterliche Sorge für einen konkret eingrenzbaren Bereich nicht ausüben können und, dass beiden Elternteilen die elterliche Sorge für diesen Bereich entzogen worden ist.


Es werden keine Unterlagen benötigt.


Pflegschaft Einrichtung, Pflegerin, Pfleger