Wenn Sie studieren wollen und keine schulische Hochschulreife haben, können Sie aufgrund Ihrer beruflichen Qualifizierung und unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen einen Zugang zu einem Studium an einer Hochschule des Landes erhalten. In Niedersachsen gibt es zwei verschiedene Zugangsmöglichkeiten: über eine absolvierte Meister- oder Technikerprüfung oder vergleichbare Aufstiegsqualifikation oder einer mindestens dreijährigen staatlich anerkannten Berufsausbildung in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich und mindestens dreijähriger Berufstätigkeit in Vollzeit in eben diesem Beruf. Sie können sich an Ihrer Wunschhochschule beraten lassen, welcher Weg für Sie passend ist. Dieser ist abhängig von Ihrem Studienwunsch, Ihrem Schulabschluss und Ihrer beruflichen Qualifikation.


Adresse
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover

Telefon
+49 511 9296-8888

Adresse
Bergmannstr. 36
26789 Leer (Ostfriesland)

Telefon
0491 928170

Adresse
Constantinplatz 4
26691 Emden

Fax
+49 4921 807-1395
Telefon
+49 4921 807-7000

Adresse
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück

Telefon
+49 541 969-7100

Adresse
Weserstraße 52
26931 Wehrder

Fax
04404 9288-4141
Hinweis
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Telefon
04404 92880
Telefon
04404 9288-4171
Hinweis
Immatrikulations- und Prüfungsamt

Adresse
Ofener Straße 16/19
26121 Oldenburg (Oldenburg)

Fax
0441 7708-3100
Hinweis
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Telefon
0441 77080
Telefon
0441 7708-3202
Hinweis
Immatrikulations- und Prüfungsamt

Adresse
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven

Fax
04421 985-2730
Hinweis
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Telefon
04421 9850
Telefon
04421 985-2215
Hinweis
Immatrikulations- und Prüfungsamt

Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover

Fax
0511 762-3456
Telefon
0511 762-0
Telefon
0511 762-2020
Hinweis
Studieninfoservice

Adresse
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

Fax
04131 6771090
Telefon
04131 6770

Adresse
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Fax
+49 511 532-6020
Hinweis
Studierendensekretariat
Telefon
0511 532-0
Telefon
+49 511 532-9056
Hinweis
Studierendensekretariat

Adresse
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel

Telefon
05331 939-77770
Hinweis
Immatrikulationsbüro

Adresse
Bünteweg 2
30559 Hannover
Postfach
Postfach 71 11 80
30545 Hannover

Telefon
0511 95360

Adresse
Adolph-Roemer-Straße 2A
38678 Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld

Fax
+49 5323 72-3168
Telefon
+49 5323 72-2218
Telefon
+49 5323 72-3890

Adresse
Wilhelmsplatz 4
37073 Göttingen

Telefon
+49 551 39-113

Adresse
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Telefon
05121 8830

Adresse
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg (Oldenburg)

Telefon
0441 798-0

Adresse
Neuer Graben 27
49001 Osnabrück

Fax
+49 541 969-4850
Telefon
+49 541 969-7777

Adresse
Driverstraße 23
49377 Vechta

Telefon
+49 4441 15-373

Häufig gestellte Fragen

Für die Prüfung der Voraussetzungen durch die Hochschulen fallen grundsätzlich keine Kosten an. (Ausnahmen sind je nach Hochschule möglich)


Anfragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter und zur Prüfung Ihrer Voraussetzungen können jederzeit gestellt werden. Eine Bewerbung muss im Bewerbungszeitraum erfolgen.


  • Option 1: Sie haben erfolgreich eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Aufstiegsqualifikation absolviert, zum Beispiel als Techniker*in, staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder IHKFachwirt*in. Welche Aufstiegsqualifikation anerkannt wird, wird im Einzelfall von der jeweiligen Hochschule geprüft.
  • Option 2: Sie haben erfolgreich eine mindestens dreijährige staatlich anerkannte Berufsausbildung absolviert und anschließend mindestens drei Jahre in Vollzeit in dem erlernten Beruf gearbeitet. 

Für die Prüfung der Voraussetzungen sind in der Regel folgende Unterlagen einzureichen (Unterschiede sind je nach Hochschule möglich):

  • aktueller Bildungsgang
  • Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (amtlich beglaubigte Kopie)
  • Zeugnisse weiterer beruflicher Qualifikationen und/oder Weiterbildungsabschlüsse (amtlich beglaubigte Kopie)
  • vollständiger Nachweis über Art, Dauer und Ort der Berufstätigkeit
  • Nachweis der Weiterbildung inklusive zeitlichem Umfang

Ob eine berufliche Qualifikation vorliegt, müssen Sie mit der jeweiligen Wunschhochschule klären:

  • Informieren Sie sich auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule über das Verfahren und die Möglichkeiten der Beratung
  • Die Prüfung der Voraussetzungen erfolgt zum Zeitpunkt der Bewerbung.
  • Die Möglichkeit und Art des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte wird an der Hochschule ermittelt.
  • Informationen und Beratung erhalten Sie vorab von der Zentralen Studienberatung der Hochschule.

Ist der Hochschulzugang über die berufliche Qualifikation für den gewünschten Studiengang nicht möglich oder liegt keine Hochschulzugangsberechtigung vor, erfolgt (im Rahmen eines Bewerbungs- oder Zulassungsverfahrens) eine Ablehnung. Gegen diese kann innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheids Klage eingelegt werden.


Ausbildung, fachgebunden, Meisterin, allgemein, Fortbildungsabschluss, Bildungsmobilität, beruflich qualifiziert, beruflich, Studieren ohne Abitur, Hochschulzugangsberechtigung, Studieren, Realschulabschluss, Fachwirt, Aufstiegsqualifikation, Studium, Aufstiegsfortbildung, Technikerin, Techniker, Bildungsaufstieg, qualifiziert, Berufsausbildung, HZB, Meister, Fachwirtin