Wenn Sie in Deutschland als Fachärztin oder Facharzt tätig sein wollen, brauchen Sie die Anerkennung der Facharztbezeichnung durch die zuständige Stelle. Auch mit einem im Ausland erworbenen Facharztabschluss können Sie in Deutschland einen Antrag auf Anerkennung der Facharztbezeichnung stellen.

Weitere Informationen finden Sie zudem in der Leistung " Approbation als Ärztin/Arzt Erteilung für Personen aus dem EU-Ausland ".


Es fallen ggf. Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.


Es müssen keine Fristen beachtet werden. Der Fristlauf beim Stellen des Antrages beginnt mit der Bestätigung der zuständigen Stelle, dass die benötigten Unterlagen vollständig vorliegen.


Die Zuständigkeit liegt bei der Ärztekammer Niedersachsen.


In der Regel benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • tabellarische Aufstellung Ihrer absolvierten Ausbildungsgänge und ausgeübten Erwerbstätigkeiten
  • Angabe Ihres gegenwärtigen Wohnortes
  • Identitätsnachweis
  • im Ausland erworbene Ausbildungsnachweise
  • Nachweise über einschlägige Berufserfahrung oder sonstige Befähigungsnachweise, sofern diese zur Feststellung der Gleichwertigkeit erforderlich sind
  • Erklärung, ob und bei welcher Stelle Sie bereits einen Antrag auf Feststellung der Gleichwertigkeit gestellt haben
  • ggf. Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit

Alle Unterlagen müssen Sie in der Regel im Original oder als beglaubigte Kopie und in deutscher Sprache vorlegen. Sind die Unterlagen in einer anderen Sprache verfasst, benötigen Sie eventuell zusätzlich eine Übersetzung von einer öffentlich bestellten Übersetzerin oder einem öffentlich bestellten Übersetzer.

Es können weitere Unterlagen erforderlich sein. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.


Für die Anerkennung überprüft die zuständige Stelle auf der Grundlage Ihrer Zeugnisse, ob bzw. in welchem Umfang Ihre ausländische Qualifikation einer deutschen Qualifikation für Beruf der Fachärztin/des Fachartzes entspricht. Diese Überprüfung basiert auf festgelegten formalen Kriterien, wie zum Beispiel Inhalt und Dauer der Ausbildung. Ihre einschlägige Berufserfahrung wird ebenso berücksichtigt wie weitere einschlägige Qualifikationen. Für akademische Qualifikationen können Sie eine Bewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beantragen.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal "Anerkennung in Deutschland". Dieses Internetportal gibt schnell und einfach Antworten auf Fragen rund um die Anerkennung, zum Beispiel:

  • Muss ich meine berufliche Qualifikation anerkennen lassen?    
  • Lohnt sich die Anerkennung für mich?
  • Darf ich den Antrag stellen? Habe ich einen formalen Anspruch darauf?
  • An welche Stelle muss ich mich wenden?
  • Wie sieht das Verfahren aus?
  • Welche Dokumente sind nötig? Welche Form müssen die Dokumente haben?
  • Wie lange dauert das Verfahren?
  • Was kostet das Verfahren?  
  • Welche Gesetze sind relevant für meinen Fall?

Portal "Anerkennung in Deutschland"

Fachärztin/Facharzt - elektronische Antragstellung
FormularDokLink
Facharzt für Rechtsmedizin, Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Fachärztin für Thoraxchirurgie, Fachärztin für Biochemie, Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Anatomie, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Fachärztin für Urologie, Facharzt für Neurochirurgie, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Herzchirurgie, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Fachärztin für Sprach-, Stimm- u. kindl. Hörstörungen, Fachärztin für Anästhesiologie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Mikrobiologie (Virologie) und Infektionsepidemiologie, Fachärztin für Gefäßchirurgie, Facharzt für Psychosom. Medizin u. Psychotherapie, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie, Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Klinische Pharmakologie, Facharzt für Urologie, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie, Fachärztin für Transfusionsmedizin, Facharzt für Humangenetik, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Fachärztin für Humangenetik, Fachärztin für Herzchirurgie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Mikrobiologie (Virologie) und Infektionsepidemiologie, Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Fachärztin für Neurochirurgie, Fachärztin für Orthopädie (und Unfallchirurgie), Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Facharzt für Biochemie, Facharzt für Allgemeinchirurgie, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Facharzt für Radiologie, Facharzt für Anästhesiologie, Facharzt für Klinische Pharmakologie, Facharzt für Pathologie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Viszeralchirurgie, Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Fachärztin für Strahlentherapie, Facharzt für Neurologie, Fachärztin für Anatomie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Neuropathologie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Fachärztin für Augenheilkunde, Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Sprach-, Stimm- u. kindl. Hörstörungen, Facharzt für Nuklearmedizin, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Facharzt für Strahlentherapie, Fachärztin für Psychosom. Medizin u. Psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Gefäßchirurgie, Fachärztin für Kinderchirurgie, Fachärztin für Neuropathologie, Fachärztin für Pathologie, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Fachärztin für Rechtsmedizin, Fachärztin für Viszeralchirurgie, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Orthopädie (und Unfallchirurgie), Fachärztin für Physiologie, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Facharzt für Thoraxchirurgie, Facharzt für Transfusionsmedizin, Facharzt für Physiologie, Facharzt für Kinderchirurgie, Fachärztin für Nuklearmedizin, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt für Augenheilkunde, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Fachärztin für Radiologie, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie